Datenschutz |
Hinweis hinsichtlich der ab dem 25. Mai 2018 geltenden
Europäischen Datenschutz Grundverordnung
Was sind personenbezogene Daten? Umgang und Verarbeitung der Daten unserer Mitglieder*innenIhre personenbezogenen Daten werden von unserem Vereini gemäß der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem deutschen Datenschutzrecht (BDSG) für die Begründung und Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft nach Artikel 6 Abs. 1 b) und soweit es sich um besondere personenbezogene Daten handelt nach Artikel 9 Abs. 2 b), d) DSGVO verarbeitet. Zweck, Aufgaben und Ziele des Vereins sind in der Satzung verankert. Betroffenenrechte
Als von der Verarbeitung Ihrer (besonderen) personenbezogenen Daten Betroffener haben Sie die in der DSGVO niedergelegten Rechte, welche folglich aufgeführt sind:
Haben Sie weitere Fragen und/oder Änderungsmitteilungen, die Art und Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten betreffen, senden Sie bitte eine E-Mail an die Adresse
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
. Soweit wir Daten aufgrund Ihrer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 a) oder Artikel 9 Abs. 2 a) DSGVO verarbeiten, weisen wir Sie bei der Erhebung der Daten auf Ihr Recht auf den jederzeitigen Widerruf der Einwilligung, ohne dass es einer Begründung bedarf, sowie die Möglichkeiten der Ausübung hin. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit. Sie können sich dort oder aber bei den Aufsichtsbehörden an Ihrem Wohnsitz oder Ihrer Arbeitsstätte über die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Judo-Club-Elz 1970 eV. beschweren.
Speicherdauer und LöschungWir löschen die Daten von ausgeschiedenen Mitgliedern nach Ende der Mitgliedschaft, soweit wir sie weder zur Erfüllung eigener rechtlicher Verpflichtungen nach Artikel 6 Abs. 1 c) DSGVO, noch zur Gewährung von Vorteilen, die über die Mitgliedschaft hinausreichen nach Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO, noch zur Wahrung berechtigter Interessen nicht weiter archivieren müssen. Daten, die wir aufgrund Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 a) oder Artikel 9 Abs. 2 a) DSGVO erhoben haben, löschen wir unverzüglich nach Mitteilung eines Widerrufs der Einwilligung durch Sie, es sei denn wir sind rechtlich verpflichtet oder es entspricht unseren berechtigten Interessen, die Daten weiterhin zu archivieren bis zum Ablauf von Aufbewahrungsfristen. Aufbewahrungsfristen enden üblicherweise 10 Jahre nach Ende des Jahres, in welchem der Zweck für die Verarbeitung weggefallen ist, es sei denn das betreffende Jahr ist Gegenstand einer Betriebsprüfung, so dass sich die Frist bis zum Abschluss der Betriebsprüfung verlängert. Daten, welche nicht Gegenstand einer Betriebsprüfung sein können, löschen wir umgehend. Soweit wir z.B. aus technischen Gründen Ihre E-Mail-Adresse in eine technisch automatisierte Black-List aufnehmen müssen, um Ihrem Wunsch zuverlässig entsprechen zu können, keine Newsletter o.ä. Mitteilungen an Sie zu senden, endet die Speicherfrist erst mit Einstellung des betreffenden Dienstes.
|